Leser

Leser
lesen:
Das gemeingerm. Verb mhd. lesen, ahd. lesan, got. lisan, aengl. lesan, schwed. läsa geht mit verwandten Wörtern auf eine Wurzel *les- »verstreut Umherliegendes aufnehmen und zusammentragen, sammeln« zurück, vgl. z. B. die balt. Sippe von lit. lèsti »picken; aussuchen, auslesen«. Die alte Bedeutung »‹auf-, ein›sammeln, aussuchen« hat sich im Dt. neben der jüngeren Bedeutung »Geschriebenes lesen« bis zum heutigen Tag gehalten, beachte z. B. »Ähren, Trauben oder dgl. lesen«.
An diese Bedeutung schließen sich an das Substantiv Lese »das Sammeln, Ernte« (18. Jh.), beachte dazu »Traubenlese, Blumenlese, Spätlese« usw., ferner die Präfixbildungen und Zusammensetzungen auslesen »aussuchen, auswählen« (mhd. ūz̧lesen), dazu Auslese »Auswahl des Besten« (19. Jh.), erlesen veraltet für »aussuchen, erwählen« (mhd. erlesen, ahd. irlesan), dazu das in adjektivischen Gebrauch übergegangene 2. Partizip erlesen »ganz vorzüglich« (beachte auch auserlesen) und verlesen »Schlechtes, Unbrauchbares aussondern« (15. Jh.). Von dieser Bedeutung geht auch die alte Adjektivbildung leer, eigentlich »etwas, was gesammelt werden kann«, aus. – Die in ahd. Zeit beginnende Verwendung des Verbs im Sinne von »Geschriebenes lesen« erfolgte wahrscheinlich unter dem Einfluss und nach dem Vorbild von lat. legere »sammeln, aussuchen; Geschriebenes lesen«. Allerdings kann das Verb »lesen« bereits in germ. Zeit auf das Einsammeln und Deuten der zur Weissagung ausgestreuten Stäbchen bezogen worden sein (s. auch den Artikel Buchstabe). An den Wortgebrauch im Sinne von »Geschriebenes lesen« schließen sich an die Ableitungen lesbar (17. Jh.), Leser (mhd. lesæ̅re), leserlich (17. Jh.), Lesung (16. Jh.) und Zusammensetzungen wie Lesart (18. Jh.), Lesebuch (18. Jh.), Lesezeichen (um 1800); ferner zahlreiche Präfixbildungen und Zusammensetzungen, z. B. »ab-, durch-, vorlesen«, beachte besonders auslesen »zu Ende lesen« (mhd. ūz̧lesen), belesen veraltet für »durchlesen«, dazu das in adjektivischen Gebrauch übergegangene 2. Partizip belesen »durch Lesen gebildet, kenntnisreich« (17. Jh.); verlesen »falsch lesen« und zerlesen »durch die Handhabung beim Lesen abnutzen oder beschädigen«. Siehe auch »Federlesen« unter Feder.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • léser — [ leze ] v. tr. <conjug. : 6> • 1538; du lat. læsus, p. p. de lædere « outrager, offenser »; → lèse 1 ♦ Atteindre, blesser (qqn) dans ses intérêts, ses droits; lui causer du tort. ⇒ désavantager, frustrer. (Pass.) Il a été lésé par ses… …   Encyclopédie Universelle

  • Leser — is the surname of the following people:*Benno Max Leser Lasario, Austrian physician, singer and breathing instructor *CEV Leser, German born econometrician *Edmund Leser (1828 mdash;1916), German surgeon (Leser Trelat sign) *Emanuel Leser (1849… …   Wikipedia

  • Leser — bezeichnet eine lesende Person, siehe Lesen lutherische Pietisten in Schweden, siehe Läsare Leser ist der Name von folgenden Personen Benno Max Leser Lasario, Wiener Sänger und Atemlehrer Emanuel Leser (1849–1914), deutscher Nationalökonom Guido… …   Deutsch Wikipedia

  • leser — Leser, Il vient de Laedere, ou de Laesus. Leser la Majesté, Imminuere Maiestatem. Condamné de lese Majesté, Maiestatis damnatus …   Thresor de la langue françoyse

  • Leser(in) — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Die Zeitung dankte den Lesern für ihre Zuschriften (= Briefe). • Die Sherlock Holmes Geschichten fesseln schon vier Generationen von Lesern. • Unsere Leser wollen eine Menge Informationen …   Deutsch Wörterbuch

  • Leser — (Kirchengesch.), so v.w. Läsare …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leser — Leser, religiöse Sekte, s. Läsare …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leser — ↑Rezipient …   Das große Fremdwörterbuch

  • Leser — Porté en Alsace Lorraine, correspond au nom de personne Lazare (voir ce nom). Variantes : Lesser, Lasar, Latzer, Lazarus, Lazerus, Löser …   Noms de famille

  • lešer — lèšēr m <G lešéra> DEFINICIJA reg. papir koji služi za sušenje crnila nakon pisanja, upijajući papir; bugačica ETIMOLOGIJA njem. Löschpapier …   Hrvatski jezični portal

  • leser — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mos I, Mc. lesererze; lm M. lesererzy, pot. {{/stl 8}}{{stl 7}} człowiek uchylający się od pracy lub nauki; leń, próżniak, obibok <niem.> {{/stl 7}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”